Willkommen bei der Handwerksoffensive Energieeffizienz NRW
Die Handwerksoffensive Energieeffizienz bündelt bestehende und neue Aktivitäten rund um die Themen Umwelt, Klimaschutz und Energie in Nordrhein-Westfalen und bettet diese im Hinblick auf den Klimaschutzplan in ein Handlungskonzept ein. Ziel ist es ein landesweit abgestimmtes, aktuelles und bedarfsgerechtes Angebot an Beratung, Weiterbildung und Information zu bieten, sowie kommunale Klimaschutzaktivitäten durch das Handwerk zu untermauern.
Aktuelles

Erfolgreicher Auftakt der Mobilitätspartnerschaft Essen
Am 28. März 2019 fand die Auftaktveranstaltung der Mobilitätspartnerschaft der Stadt Essen und der Essener Wirtschaft statt. Informiert wurde unter anderem über Schadstoff-, Lärm- und Klimagas vermeidende Verkehrsmittel sowie die aktuellen Fördermöglichkeiten für Essener Wirtschaftsunternehmen.

Aktuelle Förderprogramme Elektromobilität - Richtig & schnell beantragt
Kostenfreier Workshop der Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW am 10. April 2019 im Rathaus Düsseldorf. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über aktuelle Förderprogramme. Berater stehen Ihnen in zwei Workshop-Runden für konkrete Rückfragen zum Ausfüllen von Förderanträgen zur Verfügung.

Auftakt der Mobilitätspartnerschaft Oberhausen
Rund 80 Teilnehmer nutzten im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Oberhausener Mobilitätspartnerschaft am 11. März 2019 im Fraunhofer UMSICHT die Möglichkeit Elektrofahrzeuge zu besichtigen.
Weitere Nachrichten
Neue Mobilität für Unternehmen im Ruhrgebiet: 3. Mobilitätstag in Gelsenkirchen
Auf der kostenfreien Veranstaltung „Neue Mobilität für Unternehmen im Ruhrgebiet“ am 9. Juli 2019 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen werden Strategien und Lösungen für eine zukunftsfähige Mobilität vorgestellt - in Vorträgen und einer begleitenden Ausstellung.
Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr gestartet
Mit 15 Pilot-Kommunen starten der Regionalverband Ruhr und das Handwerk Region Ruhr die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr. Beteiligt sind die Städte Essen, Dortmund, Oberhausen, Herne, Gelsenkirchen, Gladbeck, Herten, Recklinghausen, Dorsten, Haltern am See, Hünxe, Xanten, Rheinberg, Kamp-Lintfort, Bönen. Gemeinsam wollen sie die erheblichen Potenziale für die Nutzung von Sonnenenergie erschließen.
Herausforderung Elektromobilität für Betriebe? Infoveranstaltung am 27.02.2019 in Rheinberg
Im Rahmen der Erarbeitung eines Elektromobilitätskonzeptes für Rheinberg organisiert die Stadt für alle interessierten Betriebe eine Informationsveranstaltung Betriebliche Elektromobilität
Luftqualität verbessern & umweltgerechte Mobilität fördern
Auftaktveranstaltung der Mobilitätspartnerschaft Oberhausen im Fraunhofer UMSICHT am 11. März 2019 mit Vorträgen und einer begleitenden Ausstellung
Masterplan Klimaschutz für Wuppertal von Stadt und Kreishandwerkerschaft unterzeichnet
17.12.2018 Mit dem Klimaschutzkonzept soll ein Fundament für einen Fahrplan hin zu einer klimagerechten Stadt Wuppertal geschaffen werden.
Mobilitätspartnerschaft Essen beschlossen
22.11.2018 Mit der Vereinbarung wollen Stadt Essen und Wirtschaft ein Netzwerk aufzubauen, das sich für nachhaltige Mobilität engagiert.
Masterplan Klimaschutz Oberhausen von Stadt und Kreishandwerkerschaft unterzeichnet
21.11.2018 Das Ziel ist es, die Klimaschutzaktivitäten im Stadtgebiet anzugehen und eine deutliche CO2-Einsparung zu erreichen.
Start der Mobilitätspartnerschaft Oberhausen
5.11.2018 Die Handwerkskammer Düsseldorf schließt nach dem Düsseldorfer Vorbild eine Mobilitätspartnerschaft mit der Stadt Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft Oberhausen ab.
Klimaschutz-Masterplan von Stadt Krefeld und Kreishandwerkerschaft unterzeichnet
Partner wollen durch verschiedene Projekte Treibhausgase minimieren, das Klima schützen sowie Fragen der Klimafolgenanpassung aufgreifen.
Lokales Handwerk - digitale Lösungen vor Ort
Workshop am 20. November 2018 im Rahmen des Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 in der Messe Essen
SUMMIT Umweltwirtschaft NRW 2018: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW
Wie sehen die Trends der Digitalisierung in der Umweltwirtschaft aus? Welche Auswirkungen hat das Trendthema Circular Economy? Welche Marktchancen bieten sich und welche Innovationspotenziale sieht die Branche? Antworten auf diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des zweiten Gipfeltreffens von Unternehmen der Umweltwirtschaft, aus der IKTBranche, Hochschulen und Forschung sowie Vertretern der Gründerszene.
Kreis Mettmann startet in die fünfte Staffel ÖKOPROFIT
Chance für Betriebe: Umwelt entlasten und Geld sparen. Das Projekt „ÖKOPROFIT Kreis Mettmann“ hat offenkundig gezündet. Anfang Juli ist die inzwischen fünfte Staffel mit elf Unternehmen aus acht von zehn kreisangehörigen Städten an den Start gegangen.
Förderung von alternativen Antrieben - Welche Möglichkeiten haben Unternehmen jetzt?
Um alternativen Antrieben zum Durchbruch zu verhelfen, gibt es zahlreiche Förderprogramme von Bund, Land und EU. Die Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf gibt Ihnen einen aktuellen Überblick und praxisnahe Tipps für den Förder-Dschungel und den Einstieg in die Zukunft der Mobilität. Info-Veranstaltung im Rahmen der Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf am 10. Oktober 2018
Solarstrom vom eigenen Dach - mit Photovoltaikanlage und Batteriespeicher
Am 16. Mai 2018 lud das Umweltzentrum der Handwerkskammer Düsseldorf (UZH) zu einem weitern Info-Nachmittag ins Handwerkszentrum Ruhr in Oberhausen ein. Während bislang die Einspeisung von selbst erzeugtem Solarstrom in das öffentliche Netz der Regelfall war, gewinnt seit einigen Jahren der Eigenverbrauch an Bedeutung. In Kombination mit einem modernen Batteriespeicher lässt sich der solare Eigenverbrauch noch deutlich steigern. Damit lassen sich Kosten für den Stromeinkauf reduzieren.
Einfach besser mobil sein! IHR BÄCKER SCHÜREN und Incharge - Smarte Innenstadtlogistik präsentierten innovative Lösungen
Was andere in Sachen effiziente und umweltgerechte Mobilität bereits leisten, konnte man am 5. Juli bei einer Bustour der Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf erleben, bei der zwei mittelständische Unternehmen ihre Tore öffneten
Strom und Wärme selbst erzeugen - mit einer Brennstoffzellenheizung
Am 13. März 2018, lud das Umweltzentrum der Handwerkskammer Düsseldorf (UZH) zu einem Info-Nachmittag ins Handwerkszentrum Ruhr in Oberhausen ein. Siebzig Betriebsinhaber und Führungskräfte aus dem lokalen Handwerk folgten dieser Einladung und erfuhren wie die Brennstoffzelle funktioniert, wo sie am besten eingesetzt wird und für wen sich eine Anschaffung lohnt.
Infoveranstaltung "Photovoltaik": Solarstrom vom eigenen Dach
Veranstaltung am 16.05.2018 in Oberhausen / Photovoltaik und Batteriespeicher zur Versorgung von kleinen und mittleren Gewerbebetrieben sowie Wohngebäuden / Selbst gesicherte Energieversorgung / Möglichkeit ein Elektroauto mit dem eigenen Strom zu "betanken"/ Praxisbeispiele bieten Einblicke in die Technologie.
Essener Unternehmerfrauen starten erstes Mobilitätsnetzwerk
10 Essener Unternehmerfrauen gründen Netzwerk zur "Betrieblichen Mobilität".
Einfach besser mobil sein - Konzepte & Lösungen für Betriebe
Kostenfreier Auftaktworkshop zur Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf am 10. April 2018 / Möglichkeit der Besichtigung und zur Probefahrt von E‐Fahrzeugen / Betriebliches Mobilitätsmamangement / Erfahrungen aus der Praxis
Elektromobilität in Unternehmen: Mehr Innovation - Mehr Information
Drohende Fahrverbote sind aktuell das Thema Nr. 1 für Autofahrer im ganzen Land. Vor diesem Hintergrund heiß diskutiert: Wie können Sie als Unternehmer oder Unternehmerin erfolgreich umsteigen und von den Vorteilen der E-Mobilität profitieren? Die Veranstaltung am 6.3.2108 in der Villa Media in Wuppertal präsentierte Konzepte und Lösungen
Energiegeladene Konzepte für den Mittelstand - E-Mobilität in Unternehmen und Gewerbe
Drohende Fahrverbote sind aktuell das Thema Nr. 1 für Autofahrer im ganzen Land. Vor diesem Hintergrund heiß diskutiert: Wie können Sie als Unternehmer oder Unternehmerin erfolgreich umsteigen und von den Vorteilen der E-Mobilität profitieren? Kostenlose Infoveranstaltung am 6. März 2018 in die VillaMedia in Wuppertal
Infoveranstaltung "Brennstoffzelle": Strom und Wärme selbst erzeugen
Veranstaltung am 13.03.2018 in Oberhausen / Wie funktioniert die Brennstoffzelle als Heizung? Wo wird sie am besten eingesetzt? Für wen lohnt sich die Anschaffung? / Praxisbeispiele bieten Einblicke in die Technologie.
Mobilität neu denken - Elektromobilität live erleben im Stadion Essen
Lohnt sich für Unternehmen jetzt schon der Einsatz eines Elektroautos? Mehr als 120 Firmenchefs und Führungskräfte aus Handwerk und Mittelstand hörten am 10. Oktober 2017 Vorträge und Anwenderberichte aus verschiedenen Teilgebieten der Elektromobilität und nutzten die Möglichkeiten zu Probefahrten
Zusammen ergibt es einen Leuchtturm - Handwerksbetriebe drosseln den Energieverbrauch mit einem Effizienz-Netzwerk
Wie können kleine Betriebe im Handwerk ihren Energieverbrauch und ihre Energiekosten drosseln? Am erfolgreichsten geht’s im Team. Das zeigen neun Essener Unternehmerfrauen, die das erste Energienetzwerk im Handwerk gründeten. Porträt des ersten Effizienz-Netzwerks von Unternehmerinnen im Handwerk
Klimaschutz-Masterplan von Stadt Essen und Kreishandwerkerschaft unterzeichnet
13.9.2017 Im Mittelpunkt steht ein gemeinsames Vorgehen, um Bürger und Betriebe für das Erreichen der Klimaziele 2020 und 2050 zu ertüchtigen.
Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf - für effiziente und umweltgerechte Mobilität
Die Mobilitätspartnerschaft ist eine Initiative der Düsseldorfer Wirtschaft und der Landeshauptstadt Düsseldorf mit dem Ziel, die Luftqualität in Düsseldorf zu verbessern. Die Gründungsmitglieder der ¿Partnerschaft für effiziente und umweltgerechte Mobilität Düsseldorf¿ sind die Handwerkskammer, die Kreishandwerkerschaft, die IHK und die Landeshauptstadt Düsseldorf. Werden Sie Partner!
Handwerk als Partner der Luftreinhaltepolitik
Das ZDH-Präsidium und der ZDH-Ausschuss "Wirtschaft, Energie und Umwelt" haben im Dezember 2017 ein neues Eckpunktepapier beschlossen, das die Positionen des Handwerks zur laufenden Debatte über die Luftreinhaltepolitik zusammenfasst.
8.11.2017: Betriebliches Mobilitätsmanagement
Verkehrswende – Chancen, Herausforderungen und Beratungsangebote für Betriebe / Lastenfahrräder für den gewerblichen Einsatz / Effiziente Einsatzplanung & Routenoptimierung ‐ Intelligente Flottensteuerung mit Telematik / Kostenfreie Infoveranstaltung am 8.11.2017 in der Kreishandwerkerschaft Essen
UBA sucht die besten Projekte zur Klimaanpassung
Wettbewerb "Blauer Kompass" zeichnet Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels aus
Mobilität neu denken: Zukunftssicher mobil im Handwerk
6.7.2017: Erfolgreiche Gemeinschaftsveranstaltung der Handwerkskammern im Ruhrgebiet / 120 Teilnehmer kamen zu Vorträgen in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen, nutzten die Chance zu Probefahrten und informierten sich auf einem „Markt der Möglichkeiten“
10.10.2017: Mobilität neu denken - Elektromobilität-Photovoltaik-Speicher
Lohnt sich für Unternehmen jetzt schon der Einsatz eines Elektroautos? Mit unserer kostenfreien Infoveranstaltung am 10.10.2017 im Stadion Essen an der Hafenstraße geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität. Die Veranstaltung ist ausgebucht! Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich!
Wer baut den BV1? "E-Transporter Selbsthilfegruppe powered by Ihr Bäcker Schüren" biegt auf die Zielgerade ein!
Verhandlungen und Abstimmungen mit den möglichen Herstellern des Bakery Vehicle One stehen kurz vor dem Ende.
Aktion "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" in Essen
Essener Unternehmen erhalten die Möglichkeit zu erfahren, was erforderlich ist, um fahrradfreundlich zu sein oder zu werden. Die „Grüne Hauptstadt Europas - Essen 2017“ macht es möglich, dass die Workshops für die jeweils ersten fünf Interessenten kostenfrei angeboten werden.
30.08.2017: Elektromobilitätstag im Innenhof der Handwerkskammer zu Köln
Am 30. August zeigt die Handwerkskammer zu Köln ab 15.30 Uhr in Ihrem Innenhof am Heumarkt nahezu alle derzeit am Markt verfügbaren Elektroautos. In einem speziellen Rahmenprogramm gibt es unter anderem von Handwerkern, die Erfahrungen mit der E-Mobilität gemacht haben, Tipps zur Anschaffung eines entsprechenden Fahrzeugs.
Zukunftssicher mobil im Handwerk
Auf der kostenfreien Veranstaltung „Zukunftssicher mobil im Handwerk“ am 6. Juli 2017 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen werden Strategien und Lösungen für eine zukunftsfähige Mobilität vorgestellt - in Vorträgen, Diskussionsrunden und einer begleitenden Ausstellung.